Arbeitssicherheit - Baum II
Arbeiten mit 2 Personen in der Hubarbeitsbühne ohne Trenngitter und mit Einsatz der Motorsäge
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen, die Motorsägenarbeiten in der Hubarbeitsbühne ohne Trenngitter (zwei Personen im Korb) durchführen möchten. Besonderer Wert wird auch auf die verschiedenen Abseiltechniken für das Holz gelegt.
Ihre Vorteile
- Erfahrene Ausbilder
- Erlangung erforderlicher Fachkunde zur Durchführung von Baumarbeiten mit Motorsäge im Baum mit Hubarbeitsbühne
Theorie
- Aufbau und Funktion von Hubarbeitsbühnen
- Sicherheitsunterweisung in die UVV VBG 14- Hebebühnen
- Anforderungen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
- Arbeiten mit der Motorkettensäge im Korb der Hubarbeitsbühne ohne Trenngitter (2 Personen im Korb)
- Weitere Geräte und Aufstiegsmittel
- Einsatz der Lastabseiltechnik bei Baumarbeiten
- Schriftliche Abschlussprüfung
Praxis
- Arbeitsvorbereitung beim Einsatz der Hubarbeitsbühne in Verbindung mit dem Arbeitskorb (2 Personen im Korb)
- Aufstellen, Bedienung, Notsteuerung, Betriebsanweisung beim Umgang mit Hubarbeitsbühnen im Team umsetzen
- Arbeiten im Korb der Hubarbeitsbühne mit der Motorkettensäge
- Umsetzung verschiedener Schnitt-Techniken beim Entasten in der Baumkrone und Absetzen von Starkästen und Stämmlingen
- Anwendung der Abseiltechnik vom Korb aus mit Umsetzung der Begriffe- Zimmermannssteg, Mastwurf, Ankerpunkt, Bremspunkt
- Praktische Abschlussprüfung
40 Stunden - Vollzeitkurs
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar:
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses des 5-tägigen Kurses „AS BAUM I - Motorsägenbedienberechtigung”
- Nachweis der Befähigung zum Bedienen von Hubarbeitsbühnen nach dem DGUV-Grundsatz 308-008
- Ein gültiger Nachweis der körperlichen und geistigen Eignung und für Arbeiten mit Absturzgefahr sowie Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten (G41/G25)
- Erste Hilfe Kurs (nicht älter als 2 Jahre)
(ohne Vorlage der Nachweise keine Teilnahme am Seminar möglich)
Folgende Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist mitzubringen:
Schnittschutzhose, Schnittschutzjacke mit Schnittschutz im Bauchbereich, Schnittschutzschuhe, Handschuhe mit Stulpen, kombinierter Helm (Kopfschutz, Sichtschutz, Gehörschutz)
von der SVLFG anerkanntes trägerinternes Zertifikat
Kosten: 926,00 €
Ihre Ansprechperson
Kati Gerber
Bürosachbearbeiterin
Termine und Anmeldung
Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Arbeitssicherheit - Baum I
