Wasserbaumeister/in, geprüft – berufsbegleitende Weiterbildung
Wasserbaumeister/innen übernehmen verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben vor allem im Bereich Wasserbau sowie bei der Unterhaltung, Wartung, Inspektion und Instandsetzung von Wasserstraßen und Wasserbauwerken. In diesem zweijährigen Fortbildungslehrganges werden Kenntnisse zu Aufgaben unteranderem aus den Bereichen Planung und Wasserbau, Betrieb und Unterhaltung schiffbarer/ nichtschiffbarer Gewässer, Talsperren, sowie Rückhaltebecken vermittelt. Ziel ist es, Kompetenzen zu fördern, um künftig Tätigkeiten in Verwaltungen, Verbänden, Unternehmen mit wasserbaulichen oder wasserwirtschaftlichen Aufgaben ausüben zu können. Die Fortbildungsmaßnahme dauert zwei Jahre.
Ihre Vorteile
- Aufstiegsmöglichkeiten
- Übernahme von verantwortungsvollen Fach- und Führungsaufgaben
- Abwechslungsreiche Tätigkeit
- Die Zahlung der Kursgebühren kann in Raten erfolgen
Grundlegende Qualifikationen (440 Stunden)
- Berücksichtigen der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen des Wasserbaus
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Zwischenprüfung
Der zweite Teil kann nur nach bestandener Zwischenprüfung belegt werden.
Handlungsspezifische Qualifikationen (400 Stunden)
- Planung und Bau
- Betrieb und Unterhaltung
- Führung und Organisation
- Grundlegende Qualifikationen: ca. 10 Wochen Blockunterricht (ersten Jahr)
- Handlungsspezifische Qualifikationen: ca. 12 Wochen Blockunterricht
Verschiedene Unterrichtseinheiten finden auch außer Haus (z. B. Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden, Talsperren, Wasserbaustellen) statt.
- Eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Wasserbauer/in und eine mindestens einjahrige Berufspraxis oder
- eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- mindestens fünfjährige Berufspraxis.
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikation” ist zugelassen, wer Folgendes nachweist:
- Das Ablegen des Prüfungsteils „Grundlegende Qualifikation”, welches nicht länger als 5 Jahre zurückliegt.
- Zu den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.
Bundesweit anerkannter Meisterabschluss
Weiterbildungsscheck Sachsen
Förderung der betrieblichen und beruflichen Weiterbildung
Meister-BAföG
Fördert die berufliche Qualifizierung und den Aufstieg im dualen System der beruflichen Bildung zum Meister, Techniker oder Fachwirt
- Gästehaus Omsewitz
Termine und Anmeldung
24.04.2023–24.01.2025
- Ort:
- Niederlassung Dresden (In Google Maps anzeigen)
- Teilnehmer:
- bis zu 16
- Referenten:
- Toralf Purschwitz, Martin Beger, Hartmut Liebsch, Spezialisierte Dozenten
9.032,90 EUR
Jetzt anmeldenIhre Ansprechpartner
