Berufliche Weiterbildung zu einem anerkannten Berufsabschluss - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Heutzutage ist eine ständige berufliche Weiterbildung für Arbeitnehmer notwendig, um am Arbeitsmarkt zu bestehen. Vor allem Quereinsteiger haben hier die Möglichkeit den Berufsabschlusses „Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“ berufsbegleitend zu erreichen..
Ihre Vorteile
- Dieser Lehrgang ist zertifiziert
- Möglichkeit, sich für eine neue Arbeitstätigkeit zu qualifizieren
- beruflicher Aufstieg
- Qualität durch kompetente Mitarbeiter
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Pflanzenkenntnis
- Pflanzenverwendung
- Fachrechnen, Fachzeichnen, Vermessung
- Baustellenvorbereitung und -abwicklung
- Botanik, Pflanzenschutz, Düngelehre
- Erstellen von Bauwerken
- Technik
- Erstellen von Gesamtwerken
- Vegetationstechnische Arbeiten
- Natur- und Umweltschutz
Gleitzeit – 320 Stunden (Blockunterricht: Freitag, Samstag)
- 4 1/2 jährige Tätigkeit als Gärtner/in im Garten- und Landschaftsbau oder
- Glaubhafte Darlegung von Zeugnissen/erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten, die dieTeilnahme an der Prüfung rechtfertigen
Ihre Voraussetzungen auf Prüfungszulassung veranlassen Sie bitte eigenverantwortlich bei der Zuständigen Stelle des Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie!
- staatlich anerkannter Berufsabschluss „Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau” (Zeugnis zuständige Stelle)
- trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
WEITER.BILDUNG! – die Qualifizierungsoffensive
Unterstützung und Förderung betrieblichen Weiterbildung

Termine und Anmeldung
auf Anfrage
Für die Abschlussprüfung wird von der Zuständigen Stelle separat eine Prüfungsgebühr erhoben.
- Ort:
- Niederlassung Borthen (In Google Maps anzeigen)
- Teilnehmer:
- bis zu 10
- Referenten:
- Toralf Purschwitz, Hartmut Liebsch, Jan Deelen
2.054,40 EUR
Ihre Ansprechpartner

