Urbane Wassernutzung³

Vorhaben: Bau und Nutzung eines ökologischen und dezentralen Regenwassermanagements kombiniert mit einer Fassadenbegrünung

Kurzbeschreibung

Während der Projektlaufzeit wird die Basis für ein ökologisches und nachhaltiges Betriebsgelände durch eine dezentrale Regenwassernutzung geschaffen, um langfristig den natürlichen Wasserhaushalt, die Biodiversität und das Kleinklima im urbanen Raum zu verbessern. Hierfür wird eine Fassadenbegrünung an das Unterrichtsgebäude angebracht. Weiterhin wird das gewonnene Regenwasser wird u.a. für den Gemüseanbau der Dresdner Tafel genutzt und steht zukünftig für das geplante Biotop und die ökologisch angelegten Mustergärten zur Verfügung. Um unsere Erfahrungen und Wissen zu teilen finden begleitend Workshops, Besichtigungen statt. Das Projekt 'Urbane Wassernutzung³' steht somit beispielhaft für einen zukunftsfähigen Erholungs- und Lernraum, der zum Wohlbefinden beiträgt und den Garten-, Landschafts- und Wasserbau in Sachsen ökologisch und nachhaltig ausrichtet.

Projektverlauf

Juni 2023

nachhaltiges Betriebsgelände

Dezentrales Regenwassermanagement für Biotop und Tafelgarten

Januar 2023

Preisverleihung Fotowettbewerb #lebendigefassaden

Zum Start in die zweite Januarwoche fand im Rahmen unseres Projektes: "Urbane Wassernutzung" die Preisverleihung unseres Fotowettbewerbs zum Thema #lebendigefassaden statt. Mit freundlicher Unterstützung des GaLaBau-Verbandes Sachsen erhielt der Zweitplatzierte eine hochwertige Reb-, Baum- und Gartenschere. Der Erstplatzierte darf sich über eine kostenlosen Teilnahme an einem unserer Kurse freuen. Wir wünschen den Gewinnern viel Spaß und möchten uns für die Einreichungen bedanken! PS: Im Hintergrund seht ihr die Winteransicht unserer Fassadenbegrünung.

Dezember 2022

Anschlüsse Wasserbecken und Vorbereitung der Belagsflächen

November 2022

Herstellung von Belagsflächen auf dem Außengelände und Drehtag mit Azubis

Oktober 2022

Die Teilabnahme für das Außengelände erfolgt

Nun geht es an die Teilabnahme der Tiefbauarbeiten. Ansonsten gibt es noch kleinere Anpassungen an der technischen Anlage der Fassadenbegrünung.

September 2022

Das Grün entwickelt sich und Fundamente für erstes Wasserbecken

Die Fassadenbegrünung ist komplett. Nun geht es mit dem Wasserbecken weiter.

Ende August 2022

Anbringung der Pflanzmodule

Endlich kommt das Grün und das wird natürlich auch für den Erklärfilm festgehalten.

Mitte August 2022

Anbringung der Stahlunterkonstruktion

Die Stahlunterkonstruktion für die Pflanzmodule wird angebracht

Anfang August 2022

Wasserbecken und werden angelegt

Langsam nimmt das Außengelände immer mehr Gestalt an.

Juli 2022

Die Rinnen werden angelegt

Das dezentrale Regenwassermanagement nimmt immer mehr Gestalt an...Die Rinnen prägen noch das Bild.

Juni 2022

Winkelelemente, Rinnen, und Treppen prägen das Bild

Die Tiefbaumaßnahmen sind fast abgeschlossen. Anfang Juni wurden die Winkelelemente eingesetzt. Es folgten die Rinnen, Sitzsteine und das Hochbeet wurde vorbereitet.

Mai 2022

Erster Drehtag

Der erste Drehtag für unseren Erklärfilm "Dezentrales Regenwassermanagement" ist gelaufen. Festgehalten wird alles rund um den Tiefbau, d.h. wo sind Leitungen, Fundamente, was muss noch ausgehoben werden. Derzeit bereitet der Tiefbau die Fundamente sowie die Flächen für Rohre und die Senkgärten vor.

April 2022

Filmkonzept

Projekttreffen mit Dresdner Filmemacherin für unseren Erklärfilm zur Gestaltung eines nachhaltigen Betriebsgeländes mit dezentralem Regenwassermanagement.

März 2022

Farbkonzept für Fassadenbegrünung

Im März ist es soweit. Wir haben einen Vorschlag für das Farbkonzept der geplanten Fassadenbegrünung erhalten. Es handelt sich um den Flusslauf der Elbe vom Elbsandsteingebirge bis nach Meißen. Eine wirklich schöne Idee. Wir sind gespannt, wie es dann in der Realität mit den Pflanzen aussieht.

Februar 2022

Vorbereitung Fotowettbewerb "Fassadenbegrünung"

Geplant ist ein Fotowettbewerb für Azubis und Interessierte aus Sachsen, um für das Thema Living Walls und Fassadenbegrünung zu sensibilisieren.

Januar 2022

Einholen und Vergleichen von Angeboten

Ausschreibungen und Vergleich von Angeboten für Fassadenbegrünung und Erklärfilm

Dezember 2021

Bauliche Vorbereitungen und Planung nächster Schritte

Die zukünftigen Vegetationsflächen werden vorbereitet. Außerdem wird die begleitende Bildungskampagne geplant und entsprechend vorbereitet.

November 2021

Erdarbeiten und Bautafel

Die Bautafel wird aufgestellt und mit ersten Erdarbeiten begonnen.

Oktober 2021

Projektauftakt

Projektauftakt und Erstellung der Projektwebseite.

Ihre Ansprechpartner:innen

Projektleitung

Toralf Purschwitz

Geschäftsführer

0351424593001622711263

Bauleitung

Frank Morgenstern

Ausbilder

03514245941

Bildungsreferentin

Annett Hoppe

Geschäftsfeldentwicklung/ BNE-Referentin

0351 42459430162 2711264

Angaben zur Förderung

Förderzeitraum: 02.08.2021-31.12.2022 (verlängert bis 30.06.2023)