Facharbeiter und Bachelor - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Durch die Kooperationsvereinbarung zwischen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e.V. und dem Berufsbildungswerk des Sächsischen Garten-, Landschafts- und Wasserbaus e.V. wird die Möglichkeit eröffnet, das Studium des sieben Semester dauernden Bachelor-Studiengangs Gartenbau, Studienrichtung Garten- und Landschaftsbau mit einer 24-monatigen Praxisausbildung in einem Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus zu verbinden. Hier werden Studieninteressierte angesprochen, die nach Erreichen ihrer Hochschulzugangsberechtigung eine Ausbildung im Garten-und Landschaftsbau und das entsprechende Bachelor-Studium parallel dazu aufnehmen wollen.
Ihre Vorteile
- Theorie und Praxis werden intensiv verknüpft
- Absolvierung der 2-jährigen Lehrzeit in einem Betrieb mit Ausbildungsvergütung
- Berufserfahrung bereits vor und während des Studiums
- Die Absolventen als zukünftige Führungskräfte kennen das Unternehmen
- In der Branche besteht ein hoher Bedarf an gut und praxisnah ausgebildeten Fachkräften
- Durch enge Anbindung an das jeweilige Unternehmen verfügen Absoventen sowohl über handwerkliche Praxis als auch über ein fundiertes wissenschaftlich-theoretisches Fundament
- Möglichkeit zum aufbauenden Masterstudium
1. Ausbildungsjahr
- Grundlagen des Gartenbaus, Arbeitssicherheit, Botanik, Pflanzenschutz, Bodenkunde
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Technik
- Spezielle Arbeiten im GaLaBau
- Berufliche Fachkunde
- Pflanzenkenntnisse
- Fachrechnen
- Natur- und Umweltschutz
- Rationelle Material- und Energieverwendung, Entsorgung
- Vermessung/Fachzeichnen
- Grundlegende praktische Übungen
4. Semester
- Pflanzenkenntnisse
- Baustellenabwicklung
- Vergabe, LV, Bst. Einrichtung, Bst. Abwicklung, Abnahme
- Spezielle Arbeiten im GaLaBau
- Berufliche Fachkunde
Überbetriebliche Ausbildung
- ÜbA-Kurs 7: Erstellen von Belagsflächen
- ÜbA-Kurs 1: Grundlagen der Pflanzenverwendung
- ÜbA-Kurs 6: Maschinen und Geräte im GaLaBau
- ÜbA-Kurs 2: AS Baum 1
- ÜbA-Kurs 12: Bau- und Vegetationstechnik – Die Baustelle im GaLaBau
- ÜbA-Kurs 10: Bau von Wasseranlagen
Die Ausbildung zum Gärtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verläuft zunächst regulär über 14 Monate. Die Auszubildenden sind in dieser Zeit über ihre Ausbildungsbetriebe sozialversichert. Die berufstheoretische Ausbildung wird bei uns im Berufsbildungswerk Garten-, Landschafts- und Wasserbau e.V. in Dresden durchgeführt.
Die Bewerbung für das Studium erfolgt im Folgejahr direkt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Dresden-Pillnitz. Gleichzeitig mit der Berufsausbildung absolvieren die Auszubildenden nach dem 1. Ausbildungsjahr das 1. bis 4. Semester an der HTW Dresden-Pillnitz.
Die Abschlussprüfung zum/r „Gärtner/in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau” findet zum Ende des 4. Semesters (ein Praxissemester) statt. Es folgt die Fortführung des Studiums (5.-7. Semester) an der HTW Dresden-Pillnitz, mit einem Abschluss als „Bachelor Gartenbau – Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau”.
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- gültiger Ausbildungsvertrag
2 Abschlüsse:
- Berufsabschluss Gärtner/in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Bachelor of Science Gartenbau – Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e.V.
Partner des Berufsbildungswerkes
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)
Fakultät Landbau/Landespflege Dresden-Pillnitz
Termine und Anmeldung
01.08.2021–31.07.2024
- Ort:
- Niederlassung Dresden (In Google Maps anzeigen)
- Teilnehmer:
- bis zu 10
- Referenten:
- Toralf Purschwitz, Hartmut Liebsch, Martin Beger, Gabriele Walther, Jan Deelen
3.000,00 EUR (Zahlung in Raten)
Jetzt anmeldenIhre Ansprechpartner

